auf der Merkliste

Meine Merkliste

Um alle Seminare auf der Merkliste zu buchen, gehe auf den Button „Alle Seminare buchen“ am Ende der Seite. Über die Auswahl „Aus Liste entfernen“ kannst du deine Seminarauswahl anpassen. Um der Liste weitere Seminare hinzuzufügen, klicke auf das Herz-Symbol auf den Seminarseiten. Bitte beachte, dass du bei ausgebuchten Seminaren nach Anmeldung auf der Warteliste vermerkt wirst.

Zum Seminarangebot
Bildungswerk-Stenden-Beschreibung-politische-Bildung

Projekte

Projekt: Achtung & Toleranz

Politische Bildung im Strafvollzug und im Jugendarrest „Demokratie erleben – Achtung und Toleranz in unserer vielfältigen Gesellschaft“

Projekt- und Angebotsbeschreibung

Demokratie- und Toleranzerziehung

2021 hat die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen ein modulares politisches Bildungsangebot zur Demokratie- und Toleranzerziehung für Inhaftierte in Justizvollzugsanstalten und für Jugendliche in Jugendarrestanstalten entwickelt.
In Kooperation mit dem Bildungswerk Stenden startet die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen im Januar 2023 die Umsetzung des politischen Bildungsangebotes als Pilot-Projekt. Das Angebot „Demokratie erleben – Achtung und Toleranz in einer vielfältigen Gesellschaft“ wird in acht ausgewählten Justizvollzugsanstalten in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. 

Demokratie- und Toleranzerziehung ist politische Bildung, die durch prozesshaftes Lernen in der Gruppe Bildungserlebnisse ermöglicht. Sie hat Angebotscharakter und berücksichtigt die unterschiedlichen Lernkulturen und Lernwege der verschiedenen Gruppenmitglieder. Sie vermittelt niemals Gewissheiten und vermeidet Begriffe wie „richtig“ und „falsch“. Ihr Ziel ist es, in Konfliktsituationen zu mehr Orientierung und Kreativität und damit letztendlich zu einer Erweiterung einer gewaltfreien Handlung beizutragen. Mit Hilfe ausgewählter Übungen und Methoden sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, auf tolerante Weise mehrere Lebensvorstellungen nebeneinander „aushalten“ zu können.

Kommunikationskompetenzen

Das vorliegende Bildungsangebot beinhaltet neben der Förderung autonomer Wirklichkeitsinterpretationen Übungen zur Unterstützung der Identitätsstabilisierung und Identitätsentwicklung. Gleichzeitig sind die Übungen und Methoden auf partnerschaftliche Kommunikation als Basis gewaltfreier Interaktion ausgerichtet. Hierbei werden Kommunikationskompetenzen vermittelt und eingeübt, die dazu befähigen sollen, sich auf tolerante Weise mit anderen Personen zu einigen. Gängige Kommunikationsmuster, den eigenen Standpunkt auf jeden Fall durchsetzen zu müssen und andere von der eigenen Meinung zu überzeugen, können so leichter durchbrochen werden.

Die Kombination von Wissensvermittlung mit handlungs- und erfahrungsorientierten Methoden fördert sowohl Fachkompetenz als auch methodische, soziale und individuelle Kompetenzen. Die Aneignung wesentlicher Kooperations- und Kommunikationstechniken, die Förderung der Bereitschaft zu sozialen und politischen Handlungen sowie der Einsicht in das gleiche Recht aller Menschen auf freie Entfaltung zielen auf die Entwicklung von Sozialkompetenz.
Das Bildungsangebot beinhaltet Übungen, die kommunikationspsychologisches Grundwissen mit bewährten Methoden der Selbsthilfebewegung und den Prinzipien des Gruppenleitens nach dem Modell der themenzentrierten Interaktion von Ruth C. Cohn verbinden.

Feedback-Kultur 

In anderen Übungen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, demokratische Entscheidungsverfahren nachzuvollziehen und selbst zu gestalten. Die Übernahme von unterschiedlichen Rollen in einem bislang nicht geregelten Konflikt führt zu Empathie, bewirkt einen Perspektivwechsel und gibt Gelegenheit, neu erlernte Techniken einer kooperativen Kommunikation auszuprobieren.
Wie ein roter Faden ziehen sich Aspekte von Selbstreflexion, Eigenverantwortlichkeit und Selbstwahrnehmung durch alle „Lerneinheiten“. Sie stärken neben Demokratie- und Sozialkompetenz die individuellen Kompetenzen der Teilnehmenden. Besonderes Augenmerk wird auf die Herausbildung einer Feedback-Kultur gelegt. Das Geben und Nehmen von Feedback beinhaltet konkret, den Teilnehmenden zurückzumelden, wie ihr Verhalten während der Übung wahrgenommen, verstanden und erlebt wurde.

Module

Folgende Module werden den teilnehmenden JVA in der Pilotphase angeboten:

  • Achtung und Toleranz
  • Normen und Werte in unserer demokratischen Gesellschaft

Jedes dieser beiden Module besteht aus fünf Einheiten á zwei Zeitstunden.
Bei besonderem Interesse kann gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung besprochen und entschieden werden, ein weiteres Modul durchzuführen.

Ablauf

Tandem-Teams

Das Pilotprojekt wurde im Januar 2023 gestartet und soll im Dezember 2023 abgeschlossen werden. An dem Projekt nehmen die Justizvollzugsanstalten in Bochum, Castrop-Rauxel, Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Heinsberg, Werl und Wuppertal-Ronsdorf teil. Die einzelnen Module werden von festen Tandem-Teams durchgeführt, welche jeweils aus einer:em Integrationsbeauftragten des Justizvollzugs und einer politischen Bildnerin/einem politischen Bildner bestehen. Die Integrationsbeauftragten des Justizvollzuges und die politischen Bildner:innen wurden 2022 für die Durchführung der Module in besonderen Fachfortbildungen fortgebildet, die das Bildungswerk Stenden in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung durchführte.

Evaluation

Die Fachfortbildung für die politischen Bildner:innen fand vom 25.11.2022 – 27.11.2022 in Düsseldorf statt. Die Integrationsbeauftragten des Justizvollzuges wurden bereits 2021 ausgebildet und haben vom 16.-18.12.2022 eine Auffrischungsfortbildung erhalten, bei der sie auch die praktische Zusammenarbeit mit den politischen Bildner:innen im Team erproben konnten. Nach der Durchführung des Pilotprojekts in den einzelnen Justizvollzugsanstalten findet eine Evaluation statt mit dem Ziel, das Angebot stetig zu verbessern und langfristig auch an weiteren Standorten anbieten zu können.

Ansprechpersonen

Landeszentrale für politische Bildung:

Carmen Teixeira
Leiterin des Referats 512 „Schulische und außerschulische Demokratiebildung, Integration, Veranstaltungen“
Landeszentrale für politische Bildung
Ministerium für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf
Tel.  +49 (211) 896-4848
Mobil +49 (0) 172 28 177 42
carmen.teixeira@mkw.nrw.de
www.mkw.nrw

 

Bildungswerk Stenden:

Sonja Schweizer, M.A., Soziologin
Leiterin des Bildungswerk Stenden
Kavalleriestr. 12
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 (211) 86282611
Mobil: +49 (0) 160 80 477 89
sonja.schweizer@bildungswerk-stenden.de
www.bildungswerk-stenden.de