Seminar
Vom Wollen zum Handeln – Zukunftswerkstatt zeitgemäß moderieren können

Datum
25.09.2023, 09:30 Uhr
- 29.09.2023, 16:00 Uhr
Ort
40213 Düsseldorf
Preis
450 EUR
(Ohne Übernachtung/Verpflegung)
Seminarnummer
234804
Seminarleitung
Petra Eickhoff, Stephan G. Geffers
Verfügbarkeit
Freie Plätze
Bildungsurlaub
Details
Beschreibung
Mehr denn je brauchen gesellschaftliche Umbrüche und Krisen eine starke, zukunftsorientierte Beteiligung. Eine Zukunftswerkstatt zielt darauf ab, Kreativität zu wecken, unterschiedliche Meinungen zusammenzuführen und die Handlungs- und Veränderungsfähigkeiten von Menschen und Systemen zu stärken.
Die Vorgehensweise in einer Zukunftswerkstatt weicht von gewohnten Denk und Planungsmustern ab. Den Teilnehmenden eröffnen sich dadurch Chancen, ihre Interessen wahrzunehmen und als Expert:innen in eigener Sache zu handeln. Zukunftswerkstatt Moderator:innen können unterschiedlichste Bedürfnisse in vielfältig gemischten Gruppen von 10 bis 150 Teilnehmenden aufnehmen und für alle produktiv erschließen.
In diesem fünftägigen Seminar lernst und übst du Zukunftswerkstatt praxisorientiert anhand von aktuellen Themen aus dem gesellschaftspolitischen Diskurs. In verschiedenen Phasen der Fortbildung erlebst du dich in der teilnehmenden, der moderierenden und der beobachtenden Rolle. In anregenden Vertiefungen werden die Erfahrungen reflektiert und an den zum Lernfortschritt passenden Zeiten theoretisch unterfüttert:
• Die Entwicklung von Zukunftswerkstätten vom Zivilen Widerstand bis zur Nachhaltigen Bildung
• Die aktuelle Praxis von Zukunftswerkstätten in Gruppen, Teams, Organisationen und
Kommunalpolitik
• Die ermutigende allparteiliche Haltung der Moderation zwischen Hebamme und Dompteur
• Das abwechslungsreiche Drei Phasen Modell und seine Anschlussmöglichkeiten zu anderen
Beteiligungsmethoden
• Die gesellschaftspolitischen Wirkungen von Zukunftswerkstätten auf die Umsetzung der 17
Globalen Ziele und die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE2030)
(Für die Teilnahme kannst Du 5 Tage Bildungsurlaub beantragen. Auch nach der Fortbildungswoche bieten die Referent*innen offene Angebote zur Verständigung unter den Teilnehmenden an.)
Dieses Seminar findet in Kooperation mit "parto Zukunftswerkstatt Akademie" statt.
Teilnehmerzahl:
mind. 8 - max. 15
Zielgruppe:
Menschen jeden Alters (ab 16 empfohlen), die in ihrem beruflichen Einsatz oder in ihrem
zivilgesellschaftlichen Engagement zukunftsorientiert mit Gruppen arbeiten und Partizipation, demokratisches Aushandeln und hochwertige Bildung voranbringen wollen.
Bitte anmelden bis:
31.07.2023
Wir nehmen deine Anmeldung auch gerne nach diesem Datum entgegen, so lange noch Plätze verfügbar sind. Sind bereits alle Plätze belegt, kannst du dich über den „Seminar buchen“-Button in die Warteliste eintragen. Mehr Infos zur Warteliste findest du in unseren Häufig gestellten Fragen.
Seminarleitung
Petra Eickhoff, Stephan G. Geffers
Bildungsurlaub
Informationen zum Thema Bildungsurlaub findest du auf unserer Service-Seite. Für Rückfragen stehen wir dir auch gerne persönlich zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Verschiedene Menschen nehmen an unseren Angeboten teil. Wir bieten leider noch nicht so viel Barrierefreiheit, wie es wünschenswert ist. Doch wir sind auf dem Weg.
Bitte spreche uns an, wenn du besondere Bedarfe hast. Wir überlegen gerne mit dir gemeinsam, ob und wie eine Teilnahme möglich ist.
Teilnahmebedingungen
Unsere aktuellen Teilnahmebedingungen enthalten alle wichtigen Details zur Anmeldung. Du kannst sie dir hier als PDF-Datei herunterladen.
Datenschutz
Für unsere Online-Seminare gibt es eine gesonderte Datenschutzerklärung. Diese kannst du dir auf unserer Download-Seite oder gleich hier als PDF-Datei herunterladen.