auf der Merkliste

Meine Merkliste

Um alle Seminare auf der Merkliste zu buchen, gehe auf den Button „Alle Seminare buchen“ am Ende der Seite. Über die Auswahl „Aus Liste entfernen“ kannst du deine Seminarauswahl anpassen. Um der Liste weitere Seminare hinzuzufügen, klicke auf das Herz-Symbol auf den Seminarseiten. Bitte beachte, dass du bei ausgebuchten Seminaren nach Anmeldung auf der Warteliste vermerkt wirst.

Zum Seminarangebot
Bildungswerk-Stenden-hello

Über uns

Unsere Wurzeln

Bildungswerk-Stenden-Schild-Stenden

Stenden, ein kleines Dorf am Niederrhein, ist unser Namensgeber. Das Bildungswerk Stenden ist aus dem „Fritz-Lewerentz-Heim“ der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts und der Heimvolkshochschule der Nachkriegszeit hervorgegangen. Heute wirkt es am neuen Standort im Herzen Düsseldorfs.

Wir bieten Seminare in unserem Seminarraum in Düsseldorf und an unterschiedlichsten Orten in aller Welt an. Dennoch hat unser Name Bestand. „Stenden“ steht als Synonym für wertgebundene Bildung im Weltbild der sozialen Demokratie mit ihrer langen Tradition. “Stenden“ verbinden Tausende von Seminargästen mit dem Erlebnis von engagierter, politischer Bildungsarbeit auf höchstem Niveau und ganzheitlichem Lernen mit „Hand und Herz“. Mit unseren Bildungsmaßnahmen werben wir seit fast Hundert Jahren für Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichstellung der Geschlechter, Frieden und Völkerverständigung.

Die Etappen unseres politisch-pädagogischen Konzeptes

1. Etappe: 1927-1933

1927 erwarb Fritz Lewerentz eine alte Mühle mit großem Grundstück in Stenden am Niederrhein, auf dem er 1928 eine Arbeiterjugend-Ferien- und Bildungsstätte errichtete. Die Bildungsarbeit in Stenden diente vorwiegend der Aufklärung im gewerkschaftlichen und politischen Interessenkampf. Der Erwerb theoretischer Kenntnisse, der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus, das Studieren der Klassiker, stand auf dem Lehrplan. Daneben ging es um die Diskussion und Erschließung von aktuellen Themen wie Arbeitslosigkeit oder Faschismus. Sinnvolle Freizeitgestaltung, Erholung und Mitwirkung am kulturellen Leben bildeten einen weiteren Schwerpunkt. Das sozialdemokratische Weltbild war auch und gerade für die Bildungsarbeit Auftrag und Verpflichtung: Eine Welt des Friedens in Freiheit und Gerechtigkeit, eine gesellschaftliche Ordnung, in der sich die Persönlichkeit des einzelnen und der einzelnen in Solidarität mit den anderen frei entfalten kann.

Bildungswerk-Stenden-erste-Etappe-Fritz-Lewerentz
Bildungswerk-Stenden-zweite-Etappe-Arbeiterjugenferienheim

2. Etappe: 1952-1975

Das Haus im Stendener Bruch wurde nach der Nazizeit der Arbeiterbewegung zurückgegeben. Wieder standen der Erwerb theoretischer und aktueller politischer Kenntnisse im Mittelpunkt. Der politische Auftrag wurde so formuliert: „Alle politischen Richtungen sollen hier eine Heimstatt haben, nur den Feinden der Demokratie wird dieses Haus für immer verschlossen bleiben“ . Die vielen kommunalpolitischen Schulungen jener Zeit zeigen, dass die SPD in den Kommunen bei der Gestaltung kommunalpolitischer Prozesse Fuß gefasst hatte. Dies entfachte bei den dort Tätigen Fortbildungsbedarf. Das Haus stand auch der Arbeiterjugendbewegung als Schulungs- und Bildungsstätte zur Verfügung. Die Jugend sollte hier in Stenden „neben der ernsten Arbeit lernen, losgelöst vom Alltagsmilieu und verbunden mit der schönen Landschaft am linken Niederrhein, andere neue Werte aufnehmen und echte Kinderfreuden erleben“.

3. Etappe: 1975-2010

Das Weiterbildungsgesetz NRW greift. In Stenden wird nun politische Erwachsenenbildung betrieben. Der Auftrag hat sich verändert: Demokratische, überparteiliche Bildung mit dem Ziel der politischen Mündigkeit und Partizipation ist gefordert. Trotzdem ist eine Bindung an die Ideen und Organisationen der sozialen Demokratie vorhanden und nach wie vor leitend. Das nachgefragte Angebot wird modernisiert und aktuellen Trends angepasst. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Handwerkszeug für die Politik oder die Vereinsarbeit, wie Moderation, Rhetorik, Zeitmanagement, Führung, etc. In den Studienseminaren in Deutschland und der ganzen Welt wurde aktiv für Toleranz und Völkerverständigung geworben.

Bildungswerk-Stenden-dritte-Etappe-Bildungswerk
Bildungswerk-Stenden-vierte-Etappe-Düsseldorf

4. Etappe: 2011 – heute

Vom neuen Sitz in Düsseldorf bieten wir Bildung für politisch Interessierte und gesellschaftlich engagierte Personen an. Als unsere besondere Aufgabe sehen wir die Förderung der politischen Kommunikation in der Gesellschaft. Wir begegnen Menschen mit Wertschätzung ihres Potentials, suchen den menschlichen empathischen Kontakt im Rahmen einer ganzheitlichen Bildungsarbeit, begleiten und beraten unsere Teilnehmenden bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungswerk Stenden eint das persönliche Engagement innerhalb und die Identifikation mit der sozialen Demokratie. Wir wollen diese Idee weiter verbreiten. Wir leben und lehren das Weltbild der sozialen Demokratie.

Neue Themen sind dazu gekommen: Studienseminare zu Gedenkstätten, um die Erinnerung an das unvorstellbare Grauen des Faschismus wach zu halten, digitale Kompetenzen für Politik in einer neuen Zeit und Seminare rund um Gesundheit in Ehrenamt und Beruf ergänzen unser Programm.

Qualität, die überzeugt -

Lerner*innenorientierte Qualität in der Weiterbildung erneut bestätigt

Wir haben erneut bewiesen, dass Lerner*innenorientierte Qualität in der Weiterbildung bei uns kein Zufall ist: Im aktuellen Testierungsprozess nach dem Verfahren der Lerner*innenorientierten Qualität in der Weiterbildung (LQW) wurde sichtbar, wie engagiert wir unsere Bildungsarbeit weiterentwickeln. Besonders freuen wir uns über eine zusätzliche Auszeichnung: Erstmals haben wir auch die BNE-Testierung erhalten, die sowohl unsere nachhaltige Organisationsentwicklung als auch unser Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) würdigt – ein starkes Zeichen für unser zukunftsfähiges Bildungsverständnis.

 

„ Mein Team und ich freuen uns sehr über diese doppelte Anerkennung. Sie bestärkt uns in unserem gemeinsamen Anspruch, Qualität nicht nur zu sichern, sondern aktiv weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit unseren Teilnehmenden, Referent*innen und Kooperationspartner*innen, orientiert an gesellschaftlichen Entwicklungen und bildungspolitischen Anforderungen“. Sonja Schweizer-Thielscher, Leiterin Bildungswerk Stenden

Politische Bildung

Bildungswerk-Stenden-Beschreibung-politische-Bildung

Politische Bildung ist ein unverzichtbarer Beitrag zu Erhaltung und Weiterentwicklung der Demokratie und einer demokratischen politischen Kultur. Wir setzen uns dafür ein, dass politische Bildung den Stellenwert erhält, der ihr in einer demokratischen Gesellschaft mit immer neuen Herausforderungen zukommt.

Grundwissen vermitteln

In unseren Veranstaltungen vermitteln wir Grundwissen, ermöglichen Einsichten und Verständnis, bestärken selbstständiges Urteilen und motivieren zu ehrenamtlichem Engagement. Wir begleiten und beraten unsere Teilnehmenden bei der Entwicklung ihrer inhaltlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Außerdem ist es unser Anliegen, bisher wenig oder gar nicht an Weiterbildung teilnehmenden Menschen neue gesellschaftliche und politische Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen.

Demokratische Kultur stärken

Wir wollen durch unsere Bildungsangebote die demokratische Kultur im Land stärken und das friedliche Miteinander, Toleranz, Emanzipation, Weltoffenheit sowie die Akzeptanz unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten fördern. Unser Team mit langjähriger Erfahrung in gesellschaftlichen und politischen Handlungsfeldern sowie politischer Bildung wird dabei unterstützt von freien Referentinnen und Referenten.

Geschenk

Jetzt Bildung schenken!

Weiße Sprechblase

Seminarwünsche einreichen